Falls Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus und wir werden so schnell wie möglich Ihre Anfrage bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten.
Manchmal geht es schneller als man denkt und werdende Eltern müssen sich auf den Weg in das Kranken- oder Geburtshaus machen. Damit es nicht plötzlich total stressig wird, sollten Sie daher etwa in der 36 Schwangerschaftswoche die Tasche für Ihren Klinikaufenthalt packen und bereitstellen. Wir haben Ihnen hier eine Liste vorbereitet,
Bequeme Schuhe, am besten Hausschuhe
Dicke, warme Socken
Bademantel oder eine bequeme Sweatshirtjacke zum Überziehen
Pflegeartikel (Duschzeug, Zahnputzzeug, Deo, Creme etc.)
Ein Nachthemd oder T-Shirt für die Geburt – am besten mit Knöpfen, damit das Baby gleich zum stillen angelegt werden kann
Bequeme Kleidung für die Wehenzeit und für die Tage nach der Entbindung (zum Beispiel zwei T-Shirts und zwei bequeme Hosen)
Zum Schlafen: zwei Nachthemden oder Schlafanzüge zum Knöpfen
Zwei Still-BHs
sieben bis acht Slips (am besten aus Baumwolle)
Stilleinlagen und Monatsbinden
Waschlappen oder Gästehandtuch
Falls Sie Kontaktlinsen tragen: eine Aufbewahrungsbox und Ihre Brille (während der Wehen und der Geburt dürfen Kontaktlinsen nicht getragen werden)
Massageöl
Bequeme Kleidung für die Heimfahrt (in den meisten Fällen passen die Anziehsachen aus dem 6. Monat ganz gut)
Zwei Bodys, Hosen und Jacken (oder Strampler) in Größe 56/62, dazu zwei Paar Söckchen
Windeln für Neugeborene, falls Sie diese in der Klinik nicht gestellt bekommen
Zwei bis drei Spucktücher
Falls Sie nicht Stillen: Flaschen und Milchnahrung (aber auch bei diesem Thema können Sie erfragen, ob das Krankenhaus etwas für Sie bereithält)
Kleidung für die Fahrt nach Hause (Socken, eine Jacke und Mütze je nach Jahreszeit)
Eine Babydecke
Eine Babyschale/einen Babysitz für das Auto, wenn Sie und Ihr Baby abgeholt werden
Das Handy oder, falls nicht vorhanden, etwas Kleingeld zum Telefonieren
Eine Telefonliste mit den wichtigsten Nummern
Fotoapparat (den Blitz beim Fotografieren ausschalten)
Kleine Snacks und Getränke für zwischendurch
Ein Buch oder eine Zeitschrift für Wartezeiten
Denken Sie auch an die Dokumente, die Sie benötigen:
Mutterpass
Personalausweis
Einweisung der Frauenärztin/des Frauenarztes
Versichertenkarte der Krankenkasse bzw. der privaten Krankenversicherung (Papiere)
Falls vorhanden, andere wichtige medizinische Unterlagen (z.B. Allergie-Pass)
Bei verheirateten Müttern: Familienstammbuch mit Heiratsurkunde
Bei unverheirateten Müttern: die Geburtsurkunde
Bei Müttern ohne deutsche Staatsbürgerschaft: Pass und Geburtsurkunde
Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Verstanden!